„Grenzen erweitern – die Kraft von Atmung und Kälte“
Nach dem Motto „Wir können viel mehr als wir glauben!“ wagten sich Mitte Februar mehrere Jugendliche bei noch sehr eisigen Temperaturen
Vergangenen Freitag 11.11.2022 war es wieder soweit – Brigitte Pregenzer (Hildegard Akademie), Karin Bösch und Elisabeth Leitner führten uns ihre Brotbackkunst aus ihrem reichen Erfahrungsschatz vor.
Brigitte Pregenzer startete mit einer köstlichen Focaccia aus Dinkelfeinmehl. Mit grobem Salz, Rosmarin und Öl bestrichen bekamen bald alle eine Kostprobe frisch aus dem Ofen, anschließend wurden würzige Vinschgerl mit Dinkel-Hefeteig vorgeführt, der von Brigitte mitgebrachte Dattelaufstrich ergänzte die typische Südtiroler Köstlichkeit.
Elisabeth Leitner zeigte uns die Kunst des Zopfteiges mit verschiedenen Flechtarten, eine süße Variante mit Nussfülle und eine Milchzopfvariante konnten im Anschluss probiert werden.
Elisabeth forderte uns zum „Zopfflechten“ auf, dabei stellte sich so mancher als Zopfkünstler heraus.
Zopf Zutaten:
1 kg Kuchenmehl, 2 Eier, 125 g Butter, ½ lt. Milch, 120 g Zucker, Zitronenschale, 1 Prise Salz, 1 Hefe, 15 Minuten Knet-Zeit.
Karin Bösch erklärte uns die lange Teigführung mit Sauerteigansatz nach ihren Rezeptvorlagen.
3 Varianten mit Roggen-Kamut, Roggen-Dinkel und Roggen-Weizen wurden frisch aus dem Ofen mit Butter gereicht!
Dazu wurden wir mit Chai und Feuer-Tee (Mischungen Christoph Riedmann, BaumRaum Lustenau) verwöhnt, der auf dem Holzofen gekocht wurde und das gemütliche Beisammensein ergänzte.
Wieder eine gelungene Veranstaltung mit hilfreichem Wissen zur Herstellung gesunder Lebensmittel! Danke an alle, die mit ihrem Interesse dabei waren und dieses Wissen in ihre Kreise weitergeben.
Die Rezepte teilen wir mit euch im Telegram-Küchenkanal.
Elke Maria Bitschnau, 14.11.22
Hast du auch Interesse an tollen Events? Dann werde gerne Mitglied und sei dabei!
Nach dem Motto „Wir können viel mehr als wir glauben!“ wagten sich Mitte Februar mehrere Jugendliche bei noch sehr eisigen Temperaturen
Alternatives Mähen mit der Sense mit Urgestein Reinhard Bär und seinem Vater Naze auf ihrem Biohof in Andelsbuch. Reinhard Bär ist bekannt für seinen leidenschaftlichen
Nebenbei wurde gezeigt, wie Menschen sehr einfach einen wirkungsvollen Komposttee und eine nährstoffreiche Schwarzerde selbst herstellen können. (statt Pflanzenschutzmittel empfehlen wir natürliche Düngemethoden) Vielen Dank
Voriger Nächster Am Samstag, dem 24. Februar fand der 2. Teil unserer Vortragsreihe zur Jungpflanzenanzucht und Saatgutvermehrung statt. Das L8 war wieder sehr gut besucht
Wasseradern finden am 15.9.2023 im L8 Der Kurs „Wasseradern finden“ mit Baubiologe Dietmar
Hittisau, 2. Juli 2022 Es war wundervoll, freudvoll, humorvoll, musikalisch, kulinarisch und voller wunderbarer Begegnungen von Herzensmenschen! Aber der Reihe nach… Das Ankommen.. Nachmittags bei
Hast du eine Frage, oder willst du uns etwas mitteilen.
Schreib uns gerne eine Nachricht.