Gemeinsames Kochen im L8 – Samstag 07.10.23
Voriger Nächster Nach der Sommerpause konnten sich begeisterte Kochfreunde endlich wieder im L8 zum gemeinsamen Kochen treffen. Michael konnte seine Freunde, Aishe und Hüseyin für
Am Samstagnachmittag, den 16.3.2024, fand ein vierstündiger Workshop zum Thema Entgiftung mit Wildkräutern im L8 statt.
Gestartet wurde mit einer theoretischen Einführung. Dabei wurde klar, dass unser Körper über ein eigenes Reinigungssystem verfügt, bei dem ganz viele Prozesse im Hintergrund ablaufen, ohne dass wir uns darum kümmern müssen.
Immer mehr Giftstoffe wirken auf uns ein. Wir können uns nicht von allen Belastungen komplett abschirmen. Daher ist es wichtig, die richtigen Voraussetzungen zu schaffen, damit die Entgiftungsorgane gar nicht erst so schwer arbeiten müssen. Beim Entgiften geht es also darum, die Folgen von schädlichen Umwelteinflüssen zu minimieren und den natürlichen Entgiftungsprozess im Körper zu unterstützen. Verschiedene Möglichkeiten hierfür wurden aufgezeigt: neben dem Fasten hilft eine natürliche Ernährung mit unverarbeiteten Lebensmitteln in Bio-Qualität, genügend hochwertiges Wasser und ausreichend Bewegung an der frischen Luft, um die Giftstoffe zu mobilisieren.
Im Rahmen dieses Workshops wurde aufgezeigt, dass wann und wo etwas wächst gute Indikatoren dafür sind, was wir zu einem gegebenen Zeitpunkt brauchen. Das heißt, dass z.B. im Frühjahr genau die Kräuter vor unserer Haustüre wachsen, die wir nach dem Winter am meisten benötigen. Vertieft eingegangen wurde dabei auf den Spitz-Wegerich, den Giersch, den Löwenzahn, die Birke, den Bärlauch, die Schafgarbe, die Brennnessel, den Gundermann und die Vogelmiere. Auch das Gänseblümchen, die Topinambur, das Scharbockskraut und das Labkraut wurden kurz präsentiert. Ebenfalls aufgezeigt wurden die wertvollen Inhaltsstoffe dieser Heilkräuter, die Wirkung auf den menschlichen Organismus sowie deren Einsatzmöglichkeiten. Während des Vortrags wurden Frischpflanzensäfte aus Löwenzahn, Brennnessel und Gundermann Blättern gepresst und sowie ein Kaltauszug aus Schafgarbe und ein Brennnesseltee verkostet.
Im zweiten Teil des Workshops haben wir gemeinsam ein Bärlauchsalz und ein Wildkräuterpesto aus den Pflanzen, die wir zuvor kennen gelernt haben, angefertigt. Im Anschluss wurde das Thema Oxymel und dessen Vorteile, wozu unter anderem auch die Entgiftung zählt, aufgezeigt und auch ein Brennnesseloxymel hergestellt.
Es folgte ein kurzer Exkurs zum Thema Wasser-Kefir und zum Thema Sprossen, bevor wir den Tag mit einer gemeinsam gekochten 9-Kräutersuppe, mit selbst gebackenem Sauerteigbrot und unserem frisch gemachten Wildkräuterpesto ausklingen ließen.
Bericht und Fotos freundlicherweise zur Verfügung gestellt von den Referenten Belinda Wetzel, Sonja Steinscherer, David und Leo Simma
Hast du auch Interesse an tollen Events? Dann werde gerne Mitglied und sei dabei!
Voriger Nächster Nach der Sommerpause konnten sich begeisterte Kochfreunde endlich wieder im L8 zum gemeinsamen Kochen treffen. Michael konnte seine Freunde, Aishe und Hüseyin für
Sieben mutige Jugendliche wagten sich Anfang September für ein Wochenende in die Wildnis des Bregenzer Waldes. Zusammen mit den zwei Natur- und Wildnis-Trainern Elisabeth und
lautete das Thema, das Leo Simma am 13. Februar von 18 bis 21 Uhr in seinem Vortrag den sehr interessierten Mitgliedern und jenen, die es
Kompost ist das Gold des Gärtners, hieß es beim theoretischen Teil des Kompostierkurses, der am 17. März 2023 von 18 bis 21 Uhr im L8
Wunderbares Wetter mit viel Sonne und feiner Temperatur führte uns nach Ebnit zu Isabella, die seit einiger Zeit die Alpenrose übernommen hat. Einige Garten Eden Mitglieder
Hast du eine Frage, oder willst du uns etwas mitteilen.
Schreib uns gerne eine Nachricht.