Am Samstag, dem 24. Februar fand der 2. Teil unserer Vortragsreihe zur Jungpflanzenanzucht und Saatgutvermehrung statt.
Das L8 war wieder sehr gut besucht – wir freuen uns über zahlreiche neue Mitglieder, die wir für unser gemeinschaftliches Projekt gewinnen konnten. Die bereits gewachsenen Pflanzen Melanzani, Paprika, Chili und Physalis wurden von allen bestaunt.
Im ersten Teil des Nachmittags, der Jungpflanzenanzucht, wurde fleißig pikiert und gesät. Kurzfristig konnten wir das Füllen der Schalen sogar nach draußen in die Sonne verlegen – der Frühling naht! Nun warten wir auf unsere neuen Tomaten-, Porree-, Weißkraut- und Artischocken-Keimlinge die durch die Wärmematten bestimmt gut gedeihen. Im 3. Teil des Vortragsblocks am 23. März werden wir diese schon bestaunen können.
Mit Kuchen, Tee und Kaffee wurde in der Pause auch für das leibliche Wohl gesorgt.
Im zweiten Teil des Nachmittags konnte uns Franz Amort mit seinem Wissen bereichern und mit interessanten und für uns so wichtigen Tipps und Tricks zur Vermehrung ausstatten. Zum Beispiel sollen Bohnenschoten rascheln, bevor sie als Samen geerntet werden können. Samen sollen zum Trocknen nie in die Sonne gelegt werden. Eine Vergärung bei der Reinigung der Samen von Tomaten kann die Qualität der Ernte erhöhen. Es gab noch viele weitere spannende und faszinierende Details zum Thema Saatgutvermehrung. Ein offenes Ohr für alle Fragen unserer Teilnehmer hatte Franz natürlich auch mitgebracht – vielen herzlichen Dank an Franz für die vielen Informationen und Tipps!
Danke auch an alle Teilnehmer, die so interessiert zugehört und motiviert mitgemacht haben.
So kann unser Projekt bestens gelingen!
Wir freuen uns auf den nächsten Termin am 23. März.