Am Freitag, den 8.11. 2024 war von unserem Verein Garten Eden Backen mit Pauline am Ludescherberg ausgeschrieben.
Es meldeten sich 10 Frauen, die sich noch Tipps und Inspiration zum Thema Backen mit Pauline holen wollten.
Und es war ein Erlebnis der besonderen Art. Empfangen wurden wir von Reinhard, Paulines Mann, der uns ein Fruchtgetränk servierte. Alleine der wunderschöne Ausblick und die Gebäude, das Haus und der umgebaute Stall, verzauberten uns. Das Haus ist 350 Jahre alt, liebevoll dekoriert und nebenan das Stallgebäude, das sie vor ungefähr 15 Jahren zum Seminarhaus umgebaut haben – eine Augenweide.
Kurz nach 15 Uhr lud uns Pauline ins Seminarhaus ein. Nach einer kurzen Begrüßung ging’s gleich los. Hände waschen, Schürze umbinden und nach ein paar Einleitungssätzen durften wir schon anfangen, den ersten Teig selber zu verarbeiten.
Es wurde geknetet bis der Teig geschmeidig war, sparsam Mehl zugegeben, auch wenn der Teig noch klebte. Alle Teige waren mit einer Nachtgare angesetzt, das heißt, dass sie den Teig mit wenig Hefe ansetzt und in einem kühlen Raum (nicht Kühlschrank!) 6-8 Stunden stehen lässt. Den Teigling gibt sie auf eine Arbeitsfläche bestaubt mit Roggenmehl und verarbeitet ihn dort fertig. Alles was sie machte, war so einfach anzuschauen und sie gab uns viele Tipps, was uns begeisterte.
Es wurden kleine Zöpfe, ein großer Zopf, sensationelle Baguettes, Sonnenblumenbrötchen, ein Mehrkornbrot und Kornstängel gebacken. Auch für schon geübte Bäckerinnen gab es immer noch den einen oder anderen Geheimtipp. Pauline legt großen Wert auf gutes Mehl, hauptsächlich bäckt sie mit Weizenmehl, ihre Mehlsorten bestellt sie bei Bio Austria Partner Nestelberger Schählmühle aus dem Mühlviertel. Zum Schluss gabs bei einem liebevoll gedeckten Tisch Kostproroben von den Brötchen und dem Zopf. Dazu wurde Tee oder Kaffee serviert. Natürlich wurden Butter, Marmelade und selbstgemachter Aufstrich eingestellt, dann durften wir alles verkosten, was gebacken wurde.
Unbeschreiblich leckere Backwaren – wir waren begeistert. Alles was übrig blieb, durften wir unter uns aufteilen.
Voll mit Informationen und Kostproben traten wir nach einem sagenhafter Tag um 19 Uhr glücklich und zufrieden den Nachhauseweg an.
Referentin: Pauline Burtscher – www.paulinarium.at
Text Foto: Brigitte Bitschnau / Tanja Haller